Startseite » Beitrag veröffentlicht von Thomas Möbius
Archiv des Autors: Thomas Möbius
Call for Papers zur Tagung „Queere DDR-Literatur“, 20.-21. Juni 2024, Universität Regensburg
Im Rahmen des Forschungsverbunds Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism findet an der Universität Regensburg vom 20. bis 21. Juni 2024 eine Tagung zum Thema „Queere DDR-Literatur“ statt: „Queerness und Sozialismus – dies mag auf den ersten Blick wie ein Widerspruch erscheinen, ist es aber bei genauem Hinsehen auf das Alltagsleben, die Künste […]
Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften
Jüngst erschienen: Unser „Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR“ im Band „Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften“.
Die DDR-Kinder- und Jugendliteratur der1970er Jahre aus bio-bibliographischer Sicht
Vortrag bei der Tagung “Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die1970er Jahre”, vom 07. bis 09. September 2023 an der Universität Potsdam (veranstaltet von denUniversitäten Gießen und Potsdam in Verbindung mit der Universität Stettin).
Der Bestand des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig
Marion Fechner vom Sächsischen Staatsarchiv stellt im Blog des Archivs den Bestand des Literaturinstituts und dessen Nutzung vor.
Arne Born: „Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989–2000. Fremdheit zwischen Ost und West“
Wie werden der Umbruch 1989/90, die „Wende“, und der folgende deutsch-deutsche Vereinigungsprozess in der Literatur reflektiert? Das ist die Frage von Arne Borns „Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989–2000“. Steffen Martus brachte sie in seiner Rezension in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ in die Form eines „Gedankenexperimentes“: „Wie würde die Vergangenheit aussehen, wenn uns als Quellen nur […]
Literatur in der SBZ/DDR. Bibliographische Annalen 1945–1990
Als eine zentrale Quelle für Veröffentlichungen von Autor*innen in der DDR nutzen wir im Projekt die „Bibliographischen Annalen“ zur Literatur in der SBZ/DDR. Diese verzeichnen mit dem Anspruch der Vollständigkeit die in der SBZ/DDR von 1945 bis 1990 veröffentlichte belletristische Literatur, einschließlich literarischer und kultureller Zeitschriften sowie ausgewählter literaturwissenschaftlicher Arbeiten. Die „Annalen“ wurden Ende der […]
(Netzwerk-)Visualisierungen als biographische Sinnstiftung
Präsentation auf der Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_Kultur „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“, am 29. Juni 2022 an der FernUniversität in Hagen Wie lassen sich mit „Visualisierung[en] komplexer Datenstrukturen neue erkenntnisleitende Ziele und Fragen“[1]Almut Leh, Eva Ochs: Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30. … Continue […]