Startseite » Forschung

Archiv der Kategorie: Forschung

Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften

Jüngst erschienen: Unser „Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR“ im Band „Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften“.

Continue Reading →

Die DDR-Kinder- und Jugendliteratur der1970er Jahre aus bio-bibliographischer Sicht

Vortrag bei der Tagung “Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die1970er Jahre”, vom 07. bis 09. September 2023 an der Universität Potsdam (veranstaltet von denUniversitäten Gießen und Potsdam in Verbindung mit der Universität Stettin).

Continue Reading →

Der letzte Grund – Zu Thomas Rosenlöchers Detlev-von-Liliencron-Poetikvorlesungen

Im Jahr 2000 bestritt der Schriftsteller Thomas Rosenlöcher an der Universität Kiel die Detlev-von-Liliencron-Dozentur für Lyrik. Veröffentlicht hat er seine Vorlesungen nicht. So bleiben nur die Zuhörer:innen als Wissende um die vorgestellte Poetik. Felix Latendorf unternimmt anhand von Materialien aus Rosenlöchers Nachlass und weiterer autorpoetologischer Texte des Autors einen Versuch, Thomas Rosenlöchers Poetik zu rekonstruieren.

Continue Reading →

Vortrag bei „Digital Humanities im Gespräch“

Im Rahmen der Vortragsreihe „Digital Humanities im Gespräch“, die vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) und dem Dahlem Humanities Center der FU Berlin organisiert wird, stellten Steffen Martus und Jörn Kreutel den aktuellen Stand der Forschungsplattform vor.

Continue Reading →

(Netzwerk-)Visualisierungen als biographische Sinnstiftung

Präsentation auf der Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_Kultur „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“, am 29. Juni 2022 an der FernUniversität in Hagen Wie lassen sich mit „Visualisierung[en] komplexer Datenstrukturen neue erkenntnisleitende Ziele und Fragen“[1]Almut Leh, Eva Ochs: Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30. … Continue […]

Continue Reading →

Möglichkeiten für Datenzugriff und Visualisierung

Die in die Plattform integrierten Funktionen für Datenzugriff und Visualisierung bieten verschiedene Formen analytischer Zugänge zu den erfassten Datenbeständen. Mit ihnen werden sowohl niedrigschwellige Zugänge ohne vertiefte IT-Kenntnisse als auch avancierte quantitative Analysen ermöglicht. Sie erlauben zudem die Verbindung von quantitativen Verfahren mit qualitativen Betrachtungen auf mehreren Ebenen. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in […]

Continue Reading →

Präsentation der Forschungsplattform an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Im Dezember 2021 präsentierten Marianne Jacob, Jörn Kreutel und Steffen Martus die Forschungsplattform an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Unter dem folgenden Link erhalten Sie einen Einblick in den Arbeitsbericht.

Continue Reading →

Die Befragung von Autor*innen mittels Fragebögen

Wesentliche Teile der Forschungsdaten wurden mittels Befragungen noch lebender Autor*innen bzw. deren Angehöriger erhoben. Wenig strukturierte Fragebögen erwiesen sich dafür als besonders geeignet, denn begünstigt durch deren Offenheit gelang es, zahlreiche persönliche Erfahrungen sowie subjektiv Bedeutsames der so interviewten Schriftsteller*innen zu erhalten. Damit kann eine größere Bandbreite aufgezeigt werden. Die Erkenntnisse stellen zweifellos eine außerordentliche […]

Continue Reading →

Projektpräsentation von Luisa Philipp beim DHSI 2021

Die Projektmitarbeiterin Luisa Philipp stellte unser Forschungsprojekt im Rahmen des Digital Humanities Summer Institute 2021 vor.

Continue Reading →